Nächste Veranstaltungen Jan.- März 2023 im DFG Haus
Do. 16.02.2023 18.oo Uhr JHV MGV Bensen
Sa. 11.03.2023 18.oo Uhr Dartturnier MGV
Di. 21.03.2023 19.oo Uhr JHV FöV Bensen
Der Wasserbeschaffungsverband " Süntelwald" investiert an diesem Standort in die zukunftssichere Trinkwasserversorgung seiner Mitgliedsgemeinden Hessisch Oldendorf, Hameln und Bad Münder. Hier entsteht für die Trinkwasserversorgung besonders der Ortschaften Bensen,Höfingen, Fischbeck und Weibeck ein Trinkwasserspeicher. Das Quellwasser der " Springbrunnenquelle" wird zukünftig in diesem 800cbm ( 800.000 Liter) großen Trinkwasserspeicher aus Edelstahl vor der Abgabe in das Versorgungsnetz zwischengespeichert. Damit wird die sichere und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung für einen wesentlichen Bereich des Verbandsgebietes, das sich von Hessisch Oldendorf: Bensen,Fischbeck, Haddessen, Höfingen, Pötzen und Weibeck sowie Hameln: Unsen und Welliehausen und Bad Münder: Hasperde, Flegessen und Klein Süntel erstreckt, verbessert und für die Zukunft gesichert. Nach ersten vorbereitenden Arbeiten im Jahr 2021 wird der Trinkwasserspeicher im Jahr 2022 gebaut und soll spätestens2023 in Betrieb genommen werden.
" WASSERBESCHFFUNGSVERBAND " SÜNTELWALD"
Der o.a. Text steht so auf einem großen Schild vor dem Hochbehälter in Bensen. Die Einweihung mit vielen geladenen Gästen fand am 21.Oktober 2022 statt.
v.L. Alexander Blank( Geschäftsf. StadtwerkeH.O.), Norbert Beine (Vors. WBV Süntelwald), Tarik Oenelcin, (Bürgermeister Stadt Hessisch Oldendorf)
Vorstand und Geschäftsführer
Beim Bau der Wasserleitung mussten die Hauseigentümer mit nachfolgenden Kosten rechnen. Danke an Wilhelm Diekamnn
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft fand am letzten Samstag, 28.Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus statt. Um 19.oo Uhr begrüße die Vorsitzende Nina Schulte. Schimonik die gut 40 Mitglieder. In einem kurzen Rückblick über die Aktivitäten des Jahres 2022 berichtete sie unter anderem auch über das wieder stattgefundene Backfest. Desweiteren gab sie einen Ausblick über Veranstaltungen in diesem Jahr. Höhepunkt wird sicherlich wieder das Backfest im August 2023 sein. Die Mitgliederzahlen haben sich erfreulich auf 172 erhöht. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Dorfgemeinschaft sollten Karin und Bernd Cordts sowie Elisabeth Mork geehrt werden, die leider verhindert waren. Die Übergabe der Urkunden soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Nach dem Verlesen der Niederschrift durch Holger Beißner und dem Kassenbericht durch Lars Schmidt ging es zum Gemütlichen über.
Erste amtliche Postzustellung im Heimatraum.
Da bis jetzt ein regelmäßiger Botengang zur Besorgung der Briefe von der Postverwaltung zu Oldendorf in die unten verzeichneten Gemeinden nicht besteht, und hierdurch für den Dienst sowohl als auch die Angelegenheiten von Privatpersonen wesentliche Nachteile eintreten können, so hat sich das Kreisamt veranlaßt gesehen, mit Benehmung der Postverwaltung zu Oldendorf einen regelmäßigen Botengang vom 1. Februar 1845 einzuführen. Es werden die Ortschaften Segelhorst, Rohden, Zersen, ,Barksen,Wickbolsen,,,Bensen, ,Haddessen,, Pötzen, Höfingen, Fischbeck mit Stau, Weibeck und Krückeberg jeden Montag, Mittwoch und Freitag begangen werden; die Ortschaften Welsede,Rosental mit Schaumburg, Großenwieden mit Hof Coverdsche Weide, Rumbeck, Hesslingen, Friedrichshagen, Friedrichsburg und Fuhlen jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, Der Bote steht im Dienste der Postverwaltung zu Oldendorf und erhält außer der Einnahme an Bestellgebühren von einem halben Silbergroschen für die Briefe und 1 ½ Silbergroschen für Pädereien ( Pakete) von Privatpersonen, jährliche Vergütung von 35 Taler, die aus den Gemeindekassen zu zahlen sind. Der Beitrag zu diesem Gehalte aus den Gemeindekassenwird wie folgt bestimmt: für Bensen 1 Taler, 27 Silbergroschen, 1 Heller. Die Hälfte ist jedes halbe Jahr zu zahlen, also am 1. Januar und 1. Juli. Für diesen Gehalte werden mithin sämtliche bei dem Postamte ankommenden herrschaftlichen Briefe sowie das Wochenblatt, und die Dienstbriefe der Bürgermeister besorgt werden.
Rinteln, den 18. Dez. 1844 Kurfürstliches Kreisamt Schaumburg
Loßberg
Originaltext aus dem Protokollbuch der Gemeinde Bensen ab 1835
v.L.oben: Walter Schmidt,Fritz Welsch,Ronald Pape,Wilfried Lücke,Rolf Jürgens, Heino Wömpener, Friedrich Koch,Manfred Kutzner,Jobst Franke,Ulrich Schmitz // vl. unten: Klaus Fuhrmann, Hermann Thiering, Arthur Braun,Walter Semel, Hartmut Guss,Hans-Jürgen Schädlich,Wilhelm Guss,Hans-Werner Requardt
Mitte der 70er Jahre gab es fast überall Thekenmannschaften, so auch in Bensen. Wir haben -auch in anderen Mannschaftszusammenstellungen- das ein oder andere Spiel bestritten. " Heimspiele" wurden auf dem Sportplatz in Höfingen ausgetragen. Ich erinnere mich noc h gut an ein Spiel in Lauenau. Walter Broschk hatte ein Spiel mit den Mitbarbeitern der " Rupp-Brauerei" vereinbart. Wir haben bei großer Hitze das Spiel gewonnen und anschließendin der Gaststätte der " Rupp-Brauerei" gegessen und das hochprozentige Bier genossen.
Nachfolgend einige Bilder bzw. Presseartikel vom ältesten Benser Verein.
Nachfolgende Kopien ist aus einem Adressbuch des Lankreises Grafschaft Schaumburg datiert vom 30.12.1950